öffentlich

Die wilden goldenen Jahre in Berlin | Konzert und Lesung

Musikalische Unterhaltungskunst der Weimarer Zeit von jüdischen Dichtern und Komponisten mit Berliner Texten jüdischer Schriftsteller*innen

Volker Perret, Bariton / Christiane Schmidt, Mezzospran und Lesung / Andrea Schwager, Klavier

Synagoge, Herford, Komturstr. 21

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

 

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Die wilden goldenen Jahre in Berlin

Sonntag, 23.10.2022, Synagoge Herford
 

 

Programm

 

Wir singen beide Do-do-do

Musik: Paul Abraham, Text: Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

 

Metropole Berlin – Einführung

 

Mausi

Musik: Paul Abraham, Text: Fritz Löhner-Beda

Ich hab ein Diwanpüppchen

Musik: Paul Abraham, Text: Fritz Löhner-Beda

 

Lesung aus: Joseph Roth: Das Spinnennetz (1923)

 

Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier

Musik: Paul Abraham, Text: Imre Harnath (Deutscher Text: Hans Székely)

Adieu, mein kleiner Gardeoffizier

Musik: Robert Stolz, Text: Walter Reisch

 

Lesung: Kurt Tucholsky: Der General im Salon (1924)

 

Mein Gorilla hat ne Villa im Zoo

Musik: Walter Jurmann und Bronislaw Kaper, Text: Fritz Kukuk

Ich lass mir meinen Körper schwarz bepinseln

Musik: Friedrich Hollaender, Text: Robert Liebmann

 

Lesung: Kurt Tucholsky: Morgens um Acht (1923)

 

O, Donna Clara

Musik: Jerzy Petersburski, Text: Fritz Löhner-Beda

Ich hab das Fräul'n Helen baden sehn

Musik: Fred Raymond, Text: Fritz Grünbaum

 

Lesung aus: Gabriele Tergit: Effingers (erschienen 1951, geschrieben 1932 – 1950)

 

Seeräuberjenny

Musik: Kurt Weill, Text: Bertold Brecht

Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens

Musik: Kurt Weill, Text: Bertold Brecht

 

Lesung aus: Georg Fink (Pseudonym für Kurt Münzer): Mich hungert (1929)

 

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Musik: Werner Richard Heymann, Text: Robert Gilbert

 

Lesung aus: Gabriele Tergit: Effingers

 

Das gibt's nur einmal

Musik: Werner Richard Heymann, Text: Robert Gilbert

 

 

Volker Perret – Bariton, Christiane Schmidt – Mezzosopran und Lesung, Andrea Schwager - Klavier

Zum Schicksal der jüdischen Schriftsteller und Komponisten nach der Machtergreifung

Paul Abraham (1892 – 1960): ungarisch-deutscher Pianist und Komponist von Operetten und Filmmusik

Emigration nach Kuba über Budapest und Paris, seit 1946 geistig verwirrt, 1956 Rückkehr nach Deutschland in eine Nervenheilanstalt in Hamburg

 

Alfred Grünwald (1884 – 1951): österreichischer Operettenlibrettist und Schlagertexter

Verhaftung 1938 nach dem Anschluss Österreichs in Wien, Flucht in die Vereinigten Staaten über Paris, konnte in Amerika an seine Erfolge nicht mehr anknüpfen

 

Fritz Löhner-Beda (1883 – 1942): österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller

Verhaftung 1938 nach dem Anschluss Österreichs und Internierung in Dachau, Buchenwald und Auschwitz, dort 1942 wegen schlechter Zwangsarbeitsergebnisse in Buna erschlagen

 

Joseph Roth (1894 – 1939): Galizischer Schriftsteller

Emigration nach Paris, von dort Reisen in die Niederlande, nach Österreich und Polen, Fortsetzung der schriftstellerischen Tätigkeit, aber schwer alkoholsüchtig

 

János (Hans) Székely (1901 – 1958): ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor

Emigration in die USA (1938), dort gefragter Drehbuchautor, in der McCarthy-Ära Emigration nach Mexiko und 1957 nach Ost Berlin zur Arbeit bei der DEFA

 

Walter Reisch (1903 – 1983): österreichisch-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Liedertexter

1933 Rückkehr aus Berlin nach Wien, 1937 Ausreise in die USA, erfolgreicher Drehbuchautor in Hollywood, wo er auch seinen Cousin Georg Kreisler und dessen Familie nach der Flucht unterstützt

 

Kurt Tucholsky (1890 – 1935): deutscher Journalist und Schriftsteller

Verließ Deutschland bereits in den 20ger Jahren erst nach Frankreich, dann nach Schweden, nahm sich das Leben

 

Walter Jurmann (1903 – 1971): österreichischer Komponist von Schlagern und Filmmusik

Emigration in die USA über Paris, Erfolge in Hollywood

 

Bronislaw Kaper (1902 – 1983): polnisch- amerikanischer Komponist von Filmmusik und Schlagern

Emigration in die USA über Frankreich, Erfolge in Hollywood

 

Friedrich Hollaender (1896 – 1976): deutscher Revue- und Tonfilmkomponist, Kabarettist

Emigration über Frankreich in die USA, dort bittere Armut, 1955 Rückkehr nach Deutschland, aber die Zeit der großen Erfolge ist vorbei

 

Robert Liebmann (1890 – 1942): deutscher Librettist und Drehbuchautor

Emigration nach Paris, dort Verhaftung und Deportation nach Drancy, Ermordung in Auschwitz

 

Fritz Grünbaum (1880 – 1941): österreichischer Kabarettist, Operetten-/Schlagerautor, Regisseur und Schauspieler

Nach der Machtergreifung misslungener Fluchtversuch in die Tschechoslowakei, Deportation ins Konzentrationslager Dachau, dort stirbt er entkräftet an Tuberkulose

 

Gabriele Tergit (Elise Reifenberg) (1894 – 1982): deutsch-britische Journalistin und Schriftstellerin

nach einem Einbruchsversuch der SA in ihre Berliner Wohnung Flucht über Zwischenstationen nach London

 

Kurt Weill (1900 – 1950): deutsch-amerikanischer Komponist

Flucht in die USA über Frankreich, Erfolge als Musicalkomponist am Broadway

 

Werner Richard Heymann (1896 – 1961): deutscher Komponist und Dirigent

Emigration in die USA über Paris und London, nach Anlaufschwierigkeiten erfolgreicher Filmmusikkomponist in Hollywood

 

Robert Stolz (1880 – 1975) und Bertold Brecht (1898 – 1956) verließen Deutschland aus politischen Gründen.