öffentlich

SONNTAGNACHMITTAGS UM 4 in der Synagoge 5/6 2025

Kammermusik und Lesung

 

Jonas David Jacob (Trompete)

Prof. Matitjahu Kellig (Klavier)

Camilla Jacob (Lesung)

 

Jonas Jacob konzertiert als klassischer Trompeter in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – sowohl solistisch als auch im Orchester. Er trat u. a. in der Philharmonie Berlin, im Gewandhaus Leipzig, im Festspielhaus Baden-Baden und im Französischen Dom am Gendarmenmarkt auf. Künstlerische Partner waren Musiker der Staatskapelle Berlin, des Rundfunksinfonieorchesters Berlin, des Saarländischen Staatstheaters und des Orchesters des Theaters des Westens.

Jacob wurde u. a. mit ersten Preisen beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” ausgezeichnet und erhielt Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Deutschlandstipendiums. Zudem wurde er mit dem Claudia-Meyer-Preis für herausragende künstlerische Leistungen geehrt.

Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert er sich mit innovativen Formaten für Menschen mit Behinderungen, Pflegeeinrichtungen und interreligiöse Gedenkkonzerte.

Seine musikalische Ausbildung erhielt er an den Musikhochschulen in Lübeck, Leipzig und Saarbrücken bei Prof. Peter Leiner, Prof. Robert Hofmann und Guillaume Couloumy sowie in Meisterkursen u. a. bei Matthias Höfs und Jens Lindemann.

 

Camilla Jacob (geb.Nowogrodzki) studierte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Filmakademie Baden-Württemberg Schauspiel. Sie spielt auf deutschen und österreichischen Bühnen und realisiert seit 2021 in Wuppertal schwerpunktmäßig eigene Kulturprojekte. Im Fernsehen war sie in ‚Berlin Station‘ und im Tatort Odenthal zu sehen.

 

Matitjahu Kellig wurde 1949 geboren und studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart und München. Seine wichtigsten Lehrer waren Professor Maria Landes-Hindemith und Professor Hubert Giesen. Bei Meisterkursen erhielte er prägende Anregungen von Géza Anda, Claudio Arrau und Tatjana Nikolajewa. Mit der Konzertreifeprüfung schloss er 1976 seine Studien ab. 1978 wurde er bereits Dozent für Klavier und Kammermusik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neben einer zusätzlichen Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Frankfurt und einer Gastprofessur in Taiwan gab Matitjahu Kellig zahlreiche Klavierkurse, u. a. mit allen Klaviersonaten Mozarts in Indonesien, einen Schumann-Interpretationskurs in Deutschland sowie Meisterkurse in China, Malaysia, Zypern, Vietnam, Taiwan, Argentinien, Griechenland, Italien und in Israel.

Ausgedehnte Konzertreisen führten Matitjahu Kellig in über 75 Länder der Erde: Vielfach bereiste er den Nahen und Mittleren Osten, Afrika, Südost-Asien, China und Indien, konzertierte in fast allen Europäischen Ländern sowie in Kanada und Argentinien. Seit vielen Jahren tritt er regelmäßig in Israel auf.

Ab 1992 leitete Matitjahu Kellig eine Klavierklasse als Professor an der Hochschule für Musik in Detmold.

Als Solist konzertierte er u. a. mit dem Singapore Symphony Orchestra, dem Metro Manila Symphony Orchestra, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Taipei Symphony Orchestra, dem Madras Chamber Orchestra, dem Rundfunk Orchester Jakarta und dem Israel Kibbutz Chamber Orchestra. Bei Orchesterkonzerten tritt er auch in Personalunion als Pianist und Dirigent in Erscheinung. Außer bei Klavierabenden wirkt Matitjahu Kellig als gefragter Kammermusiker und Liedbegleiter.

 

30 Minuten Kulturprogramm

60 Minuten bei Kaffee, Tee und Gebäck